30. Jun. 2022, ab 20:00 Uhr
Das Beste aus Rock und Indie entfesselt seine soulige Seele: Rock‘n‘Soul from Paderborn/Ger
Sandra Wonders vereinen in ihren Songs gefühlvolles Piano mit eingängigen Gitarrenriffs in einem Beat, der zum Tanzen animiert – gepaart mit einer Stimme, die Seele und Herz berührt. Optimistisch und hoffnungsvoll stellt sich das Quintett den krisenhaften Zeiten, verführt mit catchy Lyrics und macht Lust auf mehr.
Die Newcomer aus Paderborn warten seit ihrer Gründung 2021 mit energiegeladenen und emotionalen Shows auf, die das Publikum zum Singen und Tanzen mitreißen. Das Erfolgsrezept? Langjährige Bühnenerfahrung der Band- Members, eine ansteckende Synergie und Songwriting par excellence.
Und das Beste? Die Debüt-EP Wildest Dreams (Release: Sommer ’22) steht schon in den Startlöchern – bei dem Titel sind wohl keine weiteren Worte nötig.
Sandra Wonders bei Instagram: @sandrawonders_official
Support: KINDA STRANGE + performing for ghosts
Doors: 19 Uhr
Eintritt: 10,- EUR / 5,- EUR ermäßigt
Kartenvorverkauf im Sputnik.
—
Was steckt hinter KINDA STRANGE? Die Paderborner Band, bestehend aus Celina, Talea und Bastian, gründete sich im Januar 2020 mit dem Ziel ihre Eigenheiten anzunehmen und sie mittels Gitarren, Drums und kraftvollem Gesang zu präsentieren, in der Hoffnung das sich ihre Hörer*innen trotz der seltsamen Ereignisse der Welt verstanden fühlen.
Musikalisch orientiert sich die Gruppe am alternative Rock mit vermehrten Einschüben aus dem Indie und Inspirationen wie Wolf Alice, Daughter und Nothing but Thieves. Auf die Frage was die Gruppe so Strange macht gibt es sicherlich viele verschiedene Antworten, das Eigenartigste bleibt jedoch das sich die Gruppe sicher ist das sie von einem Geist verfolgt werden, den sie seither Thomas nennen und zu ihrem Maskottchen gemacht haben.
—
performing for ghosts ist das Indie-Folk Projekt der Paderborner Musikerin Michelle Maurer. Inspiriert von zeitgenössischen Indie-Acts wie Phoebe Bridgers, Fenne Lily oder Daughter, ist auch Michelles Musik eingetaucht in eine verträumte, melancholische Atmosphäre. Auch den Heart-on- Sleeve-Ethos teilt sie mit ihren Vorbildern: Michelle schreibt ihre Musik meist allein in ihrem Zimmer (woher auch der Name des Projekts rührt), was ihren Songs die nötige Emotionalität und Authentizität verleiht. Es klingt, als würde Sie nur für sich selbst Singen und ihren Erfahrungen mit dem Erwachsenwerden/-sein, Liebe, Heartbreak und dem gelegentlichen Overthinking einfach freien Lauf lassen.